Skip to main content

Bürgerservice und Verwaltung

Die Verwaltung in Deutschland stellt sich sehr vielschichtig dar. Es gibt die Bundesländer, Regierungsbezirke, Landkreise sowie Städte und Gemeinden. Letztere werden auch als Kommunen bezeichnet und sind in der Regel die ersten Anlaufstellen für die Bürgerinnen und Bürger. Wenn es um die Verwaltung oder behördliche Belange geht, ist der Bürgerservice auf kommunaler Ebene somit von zentraler Bedeutung.

Diesen Stellenwert hat der Bürgerservice heutzutage

Früher herrschte gefühlt eine große Distanz zwischen der Verwaltung und den Bürgern. Die Menschen hatten vielfach den Eindruck, sie müssten die Bürokratie hinnehmen und seien dem Amtsschimmel mehr oder weniger ausgeliefert. Exakte Vorschriften und einheitliche Abläufe existieren zwar nach wie vor, aber die Bürgernähe gewinnt zugleich an Bedeutung. Die Städte und Gemeinden erkennen, dass sie für die Bürgerinnen und Bürger arbeiten. Der Bürgerservice ist so mehr und mehr in den Mittelpunkt gerückt, was auch die Einrichtung von Bürgerämtern und Bürgerbüros zeigt. Hier können unterschiedlichste Angelegenheiten geregelt werden, die als bürgernahe Dienstleistungen gelten.

So ist die Stadtverwaltung aufgebaut

Das Bürgeramt erweckt den Eindruck, es sei ein eigenständiges Amt innerhalb der Stadtverwaltung, dem ist aber nicht so. Es handelt sich vielmehr um den gemeinsamen Bürgerservice mehrerer behördlicher Stellen. Bürgerinnen und Bürger sollten dies zu schätzen wissen und sich zugleich mit der Struktur der Kommunalverwaltung befassen. Je nach Größe der Stadt beziehungsweise Gemeinde kann es zwar Unterschiede geben, aber grundsätzlich setzt sich die Stadtverwaltung aus den folgenden Dezernaten und ihren Ämtern zusammen:

  • Allgemeine Verwaltung
    • Hauptamt
    • Personalamt
    • Rechnungsprüfungsamt
    • Presseamt
    • Statistisches Amt
  • Finanzverwaltung
    • Stadtkasse
    • Kämmerei
    • Steueramt
    • Liegenschaftsamt
    • Amt für Verteidigungslasten
  • Rechts-, Sicherheits- und Ordnungsverwaltung
    • Ordnungsamt
    • Rechtsamt
    • Standesamt
    • Einwohner- und Meldeamt
    • Versicherungsamt
    • Zivilschutz
    • Feuerwehr
  • Schul- und Kulturverwaltung
    • Schulverwaltungsamt
    • Volkshochschule
    • Musikschule
    • Bibliothek
    • Museum
    • Archiv
    • Theater
    • Kulturamt
  • Sozial-, Jugend- und Gesundheitsverwaltung
    • Jugendamt
    • Sozialamt
    • Sportamt
    • Ausgleichsamt
    • Gesundheitsamt
    • Krankenhäuser
  • Bauverwaltung
    • Bauverwaltungsamt
    • Vermessungs- und Katasteramt
    • Stadtplanungsamt
    • Bauordnungsamt
    • Hochbauamt
    • Tiefbauamt
    • Grünflächenamt
    • Wohnungsförderungsamt
  • Verwaltung für öffentliche Einrichtungen
    • Marktamt
    • Schlacht- und Viehhof
    • Stadtreinigungsamt
  • Verwaltung für Wirtschaft und Verkehr
    • Amt für Wirtschafts- und Verkehrsförderung
    • Forstamt
    • Eigenbetriebe

Je nach Größe der Kommune und in Abhängig davon, ob sie kreisfrei oder kreisangehörig ist, kann der Aufbau der kommunalen Verwaltung variieren. In der Regel ist der Bürgermeister beziehungsweise die Bürgermeisterin der Kopf der Kommune, in kreisfreien Städten obliegt die Leitung der Verwaltung jedoch der Oberbürgermeisterin beziehungsweise dem Oberbürgermeister.

Diese Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung gibt es

Der Bürgerservice umfasst nicht nur eine transparente Arbeitsweise sowie eine bürgerfreundliche Arbeitsweise der Verwaltung, sondern auch die Möglichkeit, selbst mitzugestalten. Möglich macht dies die Bürgerbeteiligung, die die Bürgerinnen und Bürger dazu einlädt, sich aktiv einzubringen. Zu diesem Zweck stellt die Kommune umfassende Informationen zur Verfügung, sodass die Menschen wissen, was in ihrer Stadt geschieht. Informationsveranstaltungen tragen auch dazu bei. Außerdem gibt es die Lokalpresse, die sich ebenfalls mit dem Geschehen vor Ort auseinandersetzt.

Wer als Bürger/in Einfluss auf das Geschehen in der eigenen Stadt nehmen möchte, sollte vor allem die Kommunalwahlen nutzen. Zudem gibt es unabhängig davon die Möglichkeit, sich zu beteiligen beziehungsweise Petitionen zu starten. Außerdem kann es sinnvoll sein, sich auf kommunalpolitischer Ebene zu engagieren.

Lebenslagen, die typischerweise einen Behördengang erfordern

Die kommunalen Verwaltungen zeichnen sich durch eine zunehmende Offenheit und Transparenz aus. Auch die detaillierten Informationen auf der städtischen Website können dazu beitragen. Dennoch betrachten viele Menschen Behördengänge als notwendiges Übel und scheuen die Bürokratie. In verschiedenen Lebenslagen sind Behördengänge jedoch unausweichlich. Das trifft beispielsweise auf die folgenden Situationen zu:

  • Geburt eines Kindes
  • Sterbefall
  • Heirat
  • Gründung eines Gewerbebetriebs
  • Scheidung
  • Umzug

Diese Stellen sorgen für Sicherheit und Ordnung

Dass Selbstjustiz in Deutschland keine Option ist, steht außer Frage. Auch Bürgerwehren haben hierzulande keinen Platz. Die Staatsgewalt liegt beim Staat, sodass dieser für Recht und Ordnung sorgt. In Bezug auf die kommunale Ebene sind hier die folgenden Institutionen zu nennen:

  • Polizei
  • Ordnungsamt
  • Feuerwehr
  • Katastrophenschutz

Das sind wichtige Behörden für Bürgerinnen und Bürger

Die Stadtverwaltungen nehmen ihre vielfältigen Aufgaben teilweise im Verborgenen wahr, sodass man als Bürger/in bestenfalls Post bekommt. Ein persönlicher Kontakt entsteht jedoch längst nicht immer. Überall dort, wo bürgernahe Leistungen erbracht werden, etabliert sich ein Bürgerservice. In diesem Zusammenhang sind unter anderem die folgenden Stellen zu nennen:

  • Bürgerbüro
  • Kfz-Zulassungsstelle
  • Straßenverkehrsamt
  • Standesamt
  • Ausländerbehörde
  • Finanzamt
  • Jugendamt
  • Sozialamt

Checkliste: So bereitet man sich auf einen Behördengang vor

Wenn ein Behördengang ansteht, muss man sich gegebenenfalls um einen Termin kümmern. Zunächst sollte man aber wissen, wohin man sich mit seinem Anliegen wenden muss. Außerdem sollte man den Termin gut vorbereiten. Die folgende Checkliste kann diesbezüglich der Orientierung dienen und zeigt auf, was man üblicherweise mitbringen sollte:

  • Personalausweis
  • vorausgefüllte Formulare
  • etwaige Nachweise
  • gegebenenfalls Vollmachten

5 Tipps rund um den Bürgerservice

Dass der Bürgerservice für eine höhere Serviceorientierung in der Verwaltung sorgt, liegt auf der Hand. Nichtsdestotrotz müssen Bürgerinnen und Bürger einiges beachten, um bestmöglich zu profitieren. Daher kann es lohnend sein, die folgenden Tipps zu beherzigen:

  • Beachten Sie, dass sich die für Ihr Anliegen zuständige Stelle nicht zwingend im Rathaus befinden muss!
  • Nutzen Sie das Internet, um sich Formulare herunterzuladen und diese im Vorfeld auszufüllen!
  • Erkundigen Sie sich nach den exakten Öffnungszeiten des Bürgerservices!
  • Buchen Sie möglichst vorab einen Termin!
  • Bringen Sie ausreichend Zeit mit!

FAQs

Wie kann man mit dem Bürgerservice Kontakt aufnehmen?

Der jeweilige Bürgerservice einer Stadt oder Kommune ist meistens telefonisch oder per online-Terminvereinbarung erreichbar. Die jeweiligen Ansprechpartner und Rufnummern können Interessierte auf der Webseite der jeweiligen Verbandsgemeinde oder Stadtverwaltung finden. Häufig können direkt telefonisch die Fragen beantwortet oder gegebenenfalls Termine vereinbart werden.

Woher weiß man, an welche Behörde man sich wenden muss?

Abhängig von dem Anliegen gilt es herauszufinden, welche Behörde nun zuständig ist. Oft ist mit dieser Frage eine Recherche verbunden, um zu klären, welche Behörde welche Zuständigkeit hat. Oft steckt ein Hinweis für die Recherche bereits im Namen der jeweiligen Behörde. Bei Unklarheit kann man sich beispielsweise an das Bürgerinfocenter im Rathaus, das Bürgerbüro oder erste Anlaufstellen der verschiedenen Ämter wenden, dort wird man über die jeweiligen Zuständigkeiten informiert.

Wie profitiert der Bürgerservice der Kommunen von der Digitalisierung?

Die Digitalisierung kann viele Prozesse beschleunigen und für alle Beteiligten bequemer gestalten. Oft ist es nicht mehr nötig die Servicezentralen direkt aufzusuchen, sondern vieles lässt sich von Zuhause aus bewerkstelligen. Auch die Informationskanäle haben sich verbessert, so sind sie für jeden leicht abrufbar und ermöglichen eine bessere Recherche im Voraus, sodass Zeit und Mühen gespart werden.

Welche Ämter befinden sich im Rathaus?

Das Rathaus fungiert allgemein als Verwaltungssitz und beherbergt daher gleich mehrere oder sogar alle kommunalen Ämter. Beispielsweise das Einwohnermeldeamt oder das Standesamt sind dort häufig gemeinsam mit einem Hauptamt zu finden. Häufig sind aber einzelne Behörden räumlich ausgelagert oder es sind wenigstens für den Publikumsverkehr zusätzlich Bürgerämter eingerichtet.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.3/514 ratings